all4michael

„A lot of people misunderstand me. That’s because they don’t know me at all.“ – Michael Jackson

Die 60 weltweit bekanntesten Künstler aller Zeiten

von

Lesezeit:

43 Minuten

In einer Zeit, in der Taylor Swift die Musikindustrie beherrscht, ist Michael Jackson nach wie vor mit Abstand der weltweit bekannteste Künstler. Er ist nicht nur der weltweit bekannteste Musikkünstler, er stellt auch jeden Anführer, Politiker, Monarchen, Wissenschaftler, Intellektuellen, Unternehmer oder Künstler in den Schatten, der jemals gelebt hat.

Debatten über die weltweit bekanntesten Künstler

Eine nie endende Diskussion

Für die meisten Menschen sind die weltweit bekanntesten Musikkünstler/innen oft die meistverkauften. Für viele ist ein weltweit bekannter Künstler ein Künstler, der auf der ganzen Welt beliebt ist und dessen Lieder viele kennen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass ein Künstler auf den größten Märkten erfolgreich ist.

In diesem Jahrzehnt ist Un Verano Sin Ti von Bad Bunny das erfolgreichste Album seit 2020. Obwohl es das mit Abstand erfolgreichste Latin-Album aller Zeiten ist, sind das Album und der Künstler nicht das, was wir gemeinhin als weltweit bekannt bezeichnen. Obwohl das Album in Ländern, in denen Spanisch nicht die Muttersprache ist, in den Charts war, war es bei weitem nicht so erfolgreich und beliebt wie in Lateinamerika und schnitt auch im Vergleich zu den größten internationalen Künstlern relativ schlecht ab.

Wie können wir also die globale Reichweite eines Künstlers messen?

Mit unseren eigenen Tools können wir die Anzahl der einzelnen Länder zählen, die in den Top-50-Städten eines Künstlers vertreten sind, gemessen an den monatlichen Hörern auf Spotify. Das ist zwar ein großartiges Instrument und eine tolle Information, aber sie ist begrenzt. Unabhängig davon, wie weltweit bekannt ein Künstler ist, werden weniger Länder vertreten sein, wenn er auf einem großen Markt wie den USA oder Indien sehr erfolgreich ist.

Hinzu kommt, dass wir nur die Länder betrachten, was nicht der perfekte Maßstab ist, um die globale Reichweite eines Künstlers zu vergleichen. Die meisten großen Künstlerinnen und Künstler sind in Ländern wie den USA, Russland, Indien, Brasilien, Japan usw. relativ bekannt, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie gleichermaßen bekannt sind. In fast jedem Land mit mehr als 20 Millionen Einwohnern gibt es lokale ethnische Gruppen, die ihre eigene Sprache sprechen. Wie können wir also ableiten, wie viele Menschen sie erreicht haben und welche Menschen sie erreicht haben? In Wirklichkeit könnten es in einem Land wie Indien 5 Millionen Menschen sein, vielleicht 50 Millionen oder sogar 500 Millionen. Wir brauchen also zwangsläufig ein genaueres Maß als Länder.

Die fehlerhafte Sichtweise der relativen Globalität

Im Laufe der Jahre haben viele Leute behauptet, Taylor Swift sei keine weltweit bekannte Künstlerin. Das Argument war, dass ihr Erfolg in vielen Märkten, vor allem in kontinentaleuropäischen Ländern, nicht auf dem gleichen Niveau liegt wie ihr Erfolg in den USA. Wenn du in deinem Heimatland alle in dramatischer Weise vernichtest, ist es natürlich sehr unwahrscheinlich, dass du anderswo genauso groß bist.

In absoluten Zahlen ist sie in diesen kontinentaleuropäischen Ländern aber vielleicht sogar größer als Künstler, die als weltweit bekannt gelten. Wie gehen wir also mit dieser Frage um? Schauen wir uns die tatsächlichen Verkäufe in jedem Land an?

Marktbedingungen verderben Vergleiche

Lasst uns etwas Wichtiges klarstellen. In der Musikindustrie bezieht sich „überall“ oft nur auf einen Kern von etwa 30 Ländern, die über offizielle Charts verfügen, die online leicht zugänglich sind. Das allein spricht schon dagegen, Länder als Methode zu verwenden, um die weltweit bekanntesten Künstlerinnen und Künstler zu ermitteln, zumal diese etwa 30 Länder nicht repräsentativ für die Popularität auf allen Kontinenten sind.

Spotify oder YouTube liefern uns zwar tolle, dünne Daten, aber sie erklären nicht das große oder vollständige Bild. Wie viele Streams hat Drake in jedem Land? Ganz einfach: Wir wissen es nicht. Wir können uns bestenfalls ansehen, wie seine größten Hits in den rund 70 Ländern, in denen sie in den Charts vertreten sind, abgeschnitten haben.

Das ist zwar das heutige Bild, aber wenn wir uns die Vergangenheit anschauen, als 80 % der weltweiten Musikmärkte durch Piraterie ruiniert wurden, ergibt sich ein noch trüberes Bild. In Ländern wie Mali, Senegal, Vietnam und vielen anderen, in denen nie offizielle Tonträger veröffentlicht wurden, gibt es heute viele durchschnittliche Künstler, die wahrscheinlich mehr gleichwertige Albumverkäufe erzielen. Dennoch ist Bob Marley dort wahrscheinlich viel größer als DaBaby.

Unsere Methodik

Ein sehr nützlicher Indikator, der jedem zur Verfügung steht und unglaublich aufschlussreich ist, wenn es um die globale Reichweite geht, ist die Anzahl der Übersetzungen auf Wikipedia.

Die für alle zugängliche Enzyklopädie ist derzeit in etwas mehr als 300 Sprachen verfügbar. Wer eine dieser Sprachen beherrscht, kann Seiten zu Personen, Ereignissen oder Ländern erstellen – im Grunde zu allem, was er möchte.

Wie nicht anders zu erwarten, haben die ganz Großen der Musikindustrie ihre Seiten in mehreren Sprachen, z. B. Englisch, Spanisch, Französisch, Japanisch usw. Dass deine Seite auf Bulgarisch oder Vietnamesisch verfügbar ist, ist dagegen nicht so üblich. Noch seltener sind Seiten in verschiedenen regionalen Sprachen, die in den Regionen, in denen sie existieren, nicht als Hauptsprache gelten. In diese Regionalsprachen übersetzte Seiten zeigen ein tieferes kulturelles Interesse und einen größeren kulturellen Einfluss in diesen Gebieten.

Wie bereits erwähnt, ist Wikipedia eine offene Website, was bedeutet, dass jeder eine Seite erstellen kann, obwohl niemand eine Arctic Monkeys Thai-Seite nur zum Spaß oder um der Sache willen erstellen wird. Natürlich wird es Ausreißer geben, aber es gibt so viele verschiedene Sprachen, dass wir daraus wirklich nützliche und aufschlussreiche Statistiken gewinnen können.

Die einzige wirkliche Einschränkung betrifft das Profil der Personen, die Wikipedia-Artikel und -Seiten aktualisieren und erstellen. Sie sind eher Akademiker als durchschnittliche Menschen. Das führt dazu, dass Seiten über Personen, über die in Geschichtsbüchern usw. geschrieben wurde, im Vorteil sind, denn ein berühmter Autor wird wahrscheinlich in mehr Sprachen übersetzt als ein ebenso berühmter Sänger.

Ähnlich verhält es sich mit klassischen Komponisten, die besser abgedeckt sind als populäre Künstler. Aus diesem Grund werden sie am Ende der Seite separat aufgeführt. Die gute Nachricht ist, dass unter den populären Sängern oder Bands niemand wirklich einen Vorteil gegenüber den anderen hat. Beginnen wir also mit dieser erstaunlichen Übersicht über die weltweit bekanntesten Künstler.

Die weltweit bekanntesten Musikkünstler

Künstler mit einer in 40 bis 59 Sprachen übersetzten Seite

In der Vergangenheit war die globale Musikindustrie meist auf die westliche Welt beschränkt. Die größten Alben wurden in Nordamerika, Brasilien, Argentinien, Japan, Australien/Neuseeland, Südafrika und auf den westeuropäischen Märkten veröffentlicht.

Einige Popstars haben in diesen Ländern weit über 100 Millionen Alben verkauft, daher neigen wir dazu, sie als Künstler zu betrachten, die auf globaler Ebene groß waren/sind. Dennoch zeigen die Daten, dass Menschen aus vielen Ländern und ethnischen Gruppen nicht wirklich viel über sie wissen.

Zu diesen Künstlern gehören Sänger wie Barry White (47), Neil Diamond (54), Cliff Richard (56), Meat Loaf (53), Tracy Chapman (59) oder Michael Bublé (59). Zu dieser Gruppe gehören auch neuere Künstler, die in einem nicht wirklich globalen Musikgenre tätig sind, wie Bad Bunny (42), Juice WRLD (45), Travis Scott (48) oder XXXTentacion (58).

Künstler mit einer in 60 bis 79 Sprachen übersetzten Seite

Die 60er-Marke ist schwer zu erreichen, denn dafür muss ein Künstler tiefer als nur in die traditionellen westlichen Märkte eingedrungen sein. Das trifft auf viele ältere Künstler zu, die es geschafft haben, in den alten osteuropäischen Märkten/Sprachen Fuß zu fassen, was nicht so einfach war, wie es scheint, da westliche Musik in den alten kommunistischen Regimen der UdSSR und Jugoslawiens oft verboten war. Eine Reihe von Künstlern aus den 90er-Jahren schaffte es auch, auf den asiatischen Märkten groß herauszukommen.

Viele herausragende Interpreten sind in diesem Bereich zu finden, wie Simon & Garfunkel (64), Olivia Newton-John (65), Marvin Gay (69), Maroon 5 (71), Muse (73), Julio Iglesias (76), Donna Summer (77) oder Robbie Williams (77).

Es gibt auch einige überraschende Ergebnisse, wie z. B. die französische Rocklegende Johnny Hallyday (67) und die griechische Sopranistin Maria Callas (73), die beeindruckende Zahlen vorweisen können, während die Hip-Hop-Superstars Drake und Jay-Z, die gleichauf liegen (73), vielleicht weniger beeindruckend sind. Wenn man bedenkt, dass Drake seit fast einem Jahrzehnt die Audio-Streaming-Plattformen dominiert, geben diese Zahlen eine echte Perspektive auf ihre Zahlen. Ja, Drake mag in vielen Ländern groß sein, aber in vielen anderen ist er immer noch kein Mainstream.

Künstler mit einer in 80 bis 99 Sprachen übersetzten Seite

Sobald wir diese Ebene erreicht haben, sprechen wir von weltweit erfolgreichen Künstlern. Damit meine ich Künstler, die sich auf allen Kontinenten gut verkaufen. Natürlich gibt es noch mehr weltweit beliebte Künstler, wie wir später sehen werden, aber diese Stars sind in den meisten Teilen der Welt bekannt.

Tatsächlich müssen wir nur ein paar der Namen sehen, die zwischen 80 und 99 Sprachen verfügbar sind, um uns davon zu überzeugen. Dazu gehören Stevie Wonder (80), Ella Fitzgerald (82), Miles Davis (83), Ed Sheeran (83), Ray Charles (84), Eric Clapton (84), Elton John (91), Dua Lipa (91), Coldplay (91), Bruno Mars (92), AC/DC (92), Justin Timberlake (93), Billie Eilish (94), 50 Cent (96), Aretha Franklin (97) und Cher (98).

Zwei der beliebtesten Stimmen außerhalb der westlichen Musik, die russische Ikone Alla Pugacheva (95) und die ägyptische Göttin Umm Kulthum (97), erinnern uns daran, dass nicht nur westliche Stars weltweit beliebt sind oder sein können.

Außerhalb des Musikspektrums finden wir die James Bond-Reihe (86), den Golfer Tiger Woods (83), die Tennisspielerin Serena Williams (98), den Autor George R. R. Tolkien (90), den Unternehmer Jeff Bezos (92) und die Fernsehserien Friends (87) und The Big Bang Theory (94).

#58 Blackpink, Iron Maiden, Kylie Minogue – 100 Sprachen

Gleichauf mit: George Clooney & John Travolta (Schauspieler)

Personen, die in 100 verschiedene Sprachen übersetzt wurden, sind Künstler, die so populär sind, dass sie auf Wikipedia eine Seite in einer regionalen Sprache haben.

Blackpink zeigen, wie universell beliebt K-Pop geworden ist. Sie stehen in einer Reihe mit den Metal-Legenden Iron Maiden, die dafür bekannt sind, auf Tournee zu gehen und Stadien auf der ganzen Welt zu füllen. Die Karriere von Kylie Minogue war schon immer ein wenig wechselhaft, aber es besteht kein Zweifel, dass die australische Diva in vielen Ländern eine Fangemeinde hat, die entweder Mainstream oder Kult ist.

#56 Frank Sinatra, Vladimir Vysotsky – 102 Sprachen

Gleichauf mit: Kobe Bryant (Basketball), Dragon Ball (Manga/Franchise), Iwan der Schreckliche (Zar von Russland 1547-1584)

„Die Stimme“ ist seit über 80 Jahren ein fester Bestandteil der westlichen Kultur. Frank Sinatra ist eine absolute Legende und auch 25 Jahre nach seinem Tod ist er noch immer ein Begriff.

Er ist gleichauf mit Vladimir Vysotsky, dem beliebtesten russischen Künstler aller Zeiten, der für seine politischen Satiren bekannt ist, und ironischerweise mit dem berüchtigten Zaren von Russland, Iwan dem Schrecklichen.

#55 2Pac – 103 Sprachen

Gleichauf mit: Bruce Willis (Schauspieler), Ronaldo (brasilianischer Fußballspieler) & Heinrich VIII. (König von England 1509-1547)

Dass es nicht alle US-Rapstars schwer haben, weltweit populär zu sein, haben wir schon bei 50 Cent (auf 96) gesehen und 2Pac beweist es, denn seine Seite wurde in mehr Sprachen übersetzt als Frank Sinatra. Seit er 1996 erschossen wurde, war er unter Rap-Fans immer Teil der GOAT-Diskussion und hat in vielen Ländern eine Kultanhängerschaft.

Natürlich ist seine Musik immer noch sehr präsent, wie All Eyez On Me beweist, das auf Platz 6 der meistgestreamten Alben der 90er-Jahre liegt.

#52 George Harrison, Johnny Cash, Nirvana – 104 Sprachen

Gleichauf mit: Quentin Tarantino (Filmregisseur)

Wir haben einen Gleichstand von drei Personen in 104 Sprachen. George Harrison von den Beatles ist allein schon durch seine beiden großen Solo-Hits „My Sweet Lord“ von 1971 und „Got My Mind Set On You“ von 1987 ein Begriff.

Genauso beeindruckend ist Johnny Cash. Der Sänger aus den 50er-Jahren ist wohl die größte Legende der Country-Musik und hat im Laufe der Jahre immer mehr an Popularität gewonnen. Sein bekanntestes Lied ist Hurt, das 2002, wenige Monate vor seinem Tod, veröffentlicht wurde.

Die Grunge-Phänomene Nirvana vervollständigen dieses fantastische Trio. Sie sind für die US-Rockmusik, was 2Pac für die US-Rapmusik ist. Ein kometenhafter und unerwarteter Aufstieg an die Spitze in den frühen 90ern und eine Karriere, die durch den Selbstmord von Leadsänger Kurt Cobain plötzlich beendet wurde. Ihr Album Nevermind ist sowohl das meistgestreamte als auch das meistverkaufte Album der 90er-Jahre.

#49 Amy Winehouse, Christina Aguilera, U2 – 105 Sprachen

Gleichauf mit: Sylvester Stallone (Schauspieler), Juan Carlos I. (König von Spanien 1974-2014), Nikolaus II. (Zar von Russland 1894-1917)

Das Trio aus Amy Winehouse, Christina Aguilera und U2 folgt. Sie schaffen es in die Top 50, mit 105 verfügbaren Sprachen.

Amy Winehouse war leider ein Shootingstar. Sie explodierte 2007/2008 mit dem Modern-Day-Klassiker Back to Black, der Soul und Jazz wieder in den Vordergrund rückte. 2011 verstarb sie im Alter von 27 Jahren. Über ihr Leben wurde 2015 ein Dokumentarfilm gedreht (Amy) und vor ein paar Monaten kam das Biopic Back to Black heraus.

Christina Aguilera hingegen ist immer noch gesund und munter. Mit 43 Jahren hat sie seit fast 15 Jahren keinen echten Mainstream-Erfolg mehr gehabt. Die Menschen der Generation Z sollten sich aber nicht täuschen: Sie war früher eine sehr erfolgreiche Diva. Ihre Anwesenheit auf dieser Liste bestätigt ihre kulturelle Bedeutung, denn sie kam aus dem Disney-Stall und wurde zu einem Aushängeschild für Feminismus und LGBT-Kultur, zu einem Zeitpunkt, als das noch als gewagt galt.

Die irischen Giganten U2 galten von 1987 bis Mitte der 00er-Jahre als die größte Band der Welt und erlebten eine riesige Erfolgswelle von With Or Without You über One bis Beautiful Day und Vertigo. Mit Platz 14 und über 200 Millionen verkauften Alben gehören sie zu den meistverkauften Künstlern aller Zeiten und wurden hier definitiv erwartet.

#46 BTS, Linkin Park, Mariah Carey – 106 Sprachen

Gleichauf mit: Morgan Freeman, Sigourney Weaver (Schauspieler)

Die Musikindustrie ist im Laufe der Jahre immer internationaler geworden. Mit 46 Jahren und 106 Sprachen treffen wir auf die größten Künstler der letzten drei Jahrzehnte – Mariah Carey in den 90ern, Linkin Park in den 00ern und BTS in den 2010ern.

Mariah Carey war in den 90er-Jahren in Nordamerika und Asien nicht zu stoppen und landete mit Music Box von 1993 einen weltweiten Riesenhit. Der Weihnachtsklassiker All I Want For Christmas Is You wird dafür sorgen, dass sie noch viele Jahre lang international beliebt bleibt.

In the End und Numb waren einige der allergrößten Hits der frühen 00er-Jahre. Linkin Park wurde auf Anhieb zur wichtigsten Figur des Nu Metal. Ihr Album Hybryd Theory verkaufte sich tonnenweise, von den USA über Lateinamerika und Europa bis nach Asien.

Apropos Asien: BTS bestätigen ihren Status als K-Pop-Superstars. Künstler, die so jung sind wie sie, werden hier nur selten erwähnt, aber das passt zu ihrer Position als meistverkaufter Künstler, der in den 2010er-Jahren debütierte. Trotz ihrer aktuellen Pause als Band nimmt ihr Hype nicht ab.

#44 Jimi Hendrix, Katy Perry – 107 Sprachen

Gleichauf mit: Sandra Bullock (Schauspielerin), George Lucas (Filmregisseur), Michael Jordan (Basketball)

Platz 44 mag nicht besonders beeindruckend sein, aber was ist, wenn dieser Platz aus dem Musikbereich bedeutet, dass du weltweit so bekannt bist wie Michael Jordan? Sowohl Jimi Hendrix als auch Katy Perry sind gleichauf mit dem besten Basketballspieler (vor Kobe Bryant mit 102 und LeBron James mit 88).

Die Chancen standen von Anfang an gegen Jimi Hendrix. Es war unwahrscheinlich, dass ein afroamerikanischer Gitarrist zu einer weltweiten Berühmtheit werden würde, aber genau das hat er geschafft. Jimi Hendrix ist ein weiteres Mitglied des 27er-Clubs, einer Liste einflussreicher Künstler, die im Alter von 27 Jahren viel zu jung verstorben sind, und hat das Gitarrenspiel revolutioniert. Das kann man nicht von vielen Musikern sagen.

Katy Perry kam 2008 mit der I Kissed a Girl-Bombe. Innerhalb von zwei Wochen wurde sie von einer vollkommen unbekannten Sängerin zu einer Person, über die alle reden. Mehrere Jahre lang landete sie mit beunruhigender Leichtigkeit Hits im Stil von Max Martin.

Es ist erwähnenswert, dass sie die erste Künstlerin ist, die wir aus der iTunes-Ära auflisten, als Menschen auf der ganzen Welt endlich Musik kaufen konnten. Jahrzehntelang waren die Verkäufe durch den Vertrieb und die Auslieferung begrenzt und durch die Vorstellung, dass es sich nicht lohnte, Musik außerhalb der profitableren Märkte zu vermarkten und zu promoten. iTunes an erster Stelle und Streaming an zweiter Stelle durchbrachen diese Barrieren.

#41 Enya, Led Zeppelin, Miley Cyrus – 108 Sprachen

Gleichauf mit: Stephen King (Autor), Paul Cézanne (Maler), Jim Carrey & Julia Roberts (Schauspieler), Pokemon (Manga/Franchise), Avatar (Film)

In der Unterhaltungswelt gleichauf mit Avatar und Stephen King zu sein, beweist einen enormen Bekanntheitsgrad. Es ist eine ziemliche Überraschung, Enya zu sehen, denn sie hat nicht gerade für Schlagzeilen in den Mainstream-Klatschzeitschriften gesorgt. Dennoch liegt sie noch vor den irischen Superstars U2. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sie in den 90er-Jahren extrem erfolgreich und überall beliebt war. Die New-Age-Musik, die sich viel weniger auf Texte stützt, war auch auf Märkten sehr erfolgreich, die normalerweise für internationale Musik verschlossen sind.

Auch über Led Zeppelin wird man in den Mainstream-Klatschzeitschriften nicht viel lesen, aber wir sprechen hier von der erfolgreichsten Hardrock-Band aller Zeiten und der fünfterfolgreichsten überhaupt. Sie sind für einige der populärsten Songs verantwortlich, die wir je gehört haben, von Stairway to Heaven über Kashmir und Whole Lotta Love bis hin zu Immigrant Song, und sie haben offensichtlich Fans auf allen Kontinenten.

Miley Cyrus wurde durch die Fernsehserie Hannah Montana berühmt. Sie ist einer der vielen Popstars, die durch den Disney Channel entstanden sind, und sie hat eine sehr globale Ausstrahlung. Tatsächlich haben sowohl Filme als auch das Fernsehen eine größere globale Reichweite als die Musikindustrie, und Disney ist in beiden Bereichen die Königin. Miley Cyrus ist da keine Ausnahme und hat in kleinen Gebieten von Lateinamerika bis Asien einen Riesenerfolg. Kein Zweifel, dass der weltweite Hit Flowers, der IFPI-Song Nr. 1 des Jahres 2023, sie noch weiter nach oben gebracht hat. Mit ihren gerade mal 31 Jahren hat sie noch viel Zeit, um die Karriereleiter zu erklimmen.

#40 Adele, Leonard Cohen – 109 Sprachen

Gleichauf mit: Natalie Portman (Schauspielerin), Woody Allen (Filmemacher), Paul Gauguin (Maler), Athena & Dalai Lama (religiöse Figuren), Spider-man (Superheld/Franchise)

Das 2011 erschienene Album 21 war der unbestrittene Blockbuster des Jahrzehnts und katapultierte Adele zum Superstar. Innerhalb weniger Monate avancierte die britische Sängerin von einer vielversprechenden Künstlerin zur Nummer eins, und ihre beiden Singles „Rolling In the Deep“ und „Someone Like You“ waren ein Riesenerfolg.

Eine noch größere Überraschung ist Leonard Cohen: Das Lied Hallelujah hat bei ihm Wunder bewirkt. Dieser Song aus dem Jahr 1984 ist wohl der größte religiös-inspirative Klassiker aller Zeiten. Das erklärt, warum viele ethnische Gruppen, in denen der Glaube sehr stark ist, ihm eine Seite in ihrer Sprache gewidmet haben, von Togo, Benin, Nigeria, den Philippinen, Malaysia und mehr.

Mit diesem unerwarteten Duo schließen wir eine Gruppe von 19 Künstlern, deren Seiten auf Wikipedia in 102–109 Sprachen übersetzt sind.

Dies sind die meisten Sprachen, die in den relevanten Ländern der Welt als Hauptsprache verwendet werden. Um weiter aufzusteigen, muss man sie in weitere Regionalsprachen übersetzen. Einige Beispiele sind Wallonisch (Wallonien, Belgien), Lombardisch (Lombardei, Italien) und Venezianisch (Venetien, Italien), neben vielen, vielen anderen.

#35 Ariana Grande, Demi Lovato, Jennifer Lopez, Pink Floyd – 112 Sprachen

Gleichauf mit: Audrey Hepburn, Nicole Kidman (Schauspielerinnen)

Wir haben bereits mit Christina Aguilera und Miley Cyrus über die Macht von Disney gesprochen. Es ist also keine wirkliche Überraschung, dass Demi Lovato auftaucht, obwohl sie nicht so ein großer Verkaufsschlager ist wie einige andere Namen in dieser Liste. Neben ihrer Musikkarriere hat ihre YouTube-Doku-Serie in den vergangenen Jahren viel über ihre Probleme mit Drogen und psychischer Gesundheit berichtet und ihr viele Schlagzeilen beschert. Nach ihrer Drogenüberdosis war sie die meistgegoogelte Person des Jahres 2018.

Ariana Grande gehört derselben Generation an und führt seit mehr als einem Jahrzehnt die Pop-Charts an. Sie ist eine der meistgefolgten Personen in den sozialen Medien, und selbst die Deaktivierung ihres Twitter-Accounts (jetzt X) konnte sie nicht bremsen. Mit 9 US #1 Hits, darunter zwei im Jahr 2024, verzeichnet sie weiterhin riesige Streaming-Zahlen auf jedem Markt.

Während des Latin-Musikbooms Ende der 90er-Jahre erzielte sie große Erfolge in Märkten wie Frankreich und Italien, aber auch in Südostasien, Indien und dem Nahen Osten. Einer der Hauptstars dieser Zeit war keine Geringere als Jennifer Lopez, die auch auf dem Bildschirm Karriere machte. Der Superhit On the Floor und der FIFA-WM-Song We Are One trugen ebenfalls zu ihrer weltweiten Popularität bei.

Auch die britische Psychedelic-Rock-Band Pink Floyd bestätigt mit 112 verfügbaren Sprachen ihren legendären Status. Ihr Erfolg in einigen Ländern wie Frankreich und Italien ist riesig, und im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern haben sie Seiten in den Regionalsprachen dieser Länder. Mit 240 Millionen verkauften Alben stehen sie auf Platz 7 der meistverkauften Künstler aller Zeiten und sind weiter auf dem Vormarsch.

#33 Bing Crosby, David Bowie – 113 Sprachen

Gleichauf mit: Samsung (Marke)

Nur einen Monat vor seinem Tod im Alter von 74 Jahren, im Jahr 1977, sang der amerikanische Pate der Schlagersänger, Bing Crosby, überraschend The Little Drummer Boy/Peace on Earth in einem TV-Duett mit dem britischen Rockstar David Bowie, der damals erst 30 Jahre alt war.

Dieser TV-Special-Auftritt wurde 1982 ein #3-Hit in Großbritannien. Mehr als vier Jahrzehnte später sind die beiden Allzeit-Größen wieder zusammen, denn sie stehen auf Platz 33 der Liste der weltweit erfolgreichsten Künstler aller Zeiten.

#32 Metallica – 114 Sprachen

Gleichauf mit: Greta Thunberg (Aktivistin), Zinédine Zidane (Fußballer)

Mit den amerikanischen Metal-Königen Metallica steht ein weiteres Schwergewicht der 90er-Jahre auf Platz 32. Die Band, die auch in unzähligen Ländern auftrat, ist seit den 80er-Jahren weltweit bekannt. Sie stehen auf Platz 20 der meistverkauften Acts aller Zeiten und ihr Album Black ist das vierte Album aus den 90er-Jahren, das insgesamt 50 Millionen Mal verkauft wurde.

Die Bandmitglieder sind vielleicht nicht so berühmt wie die Mitglieder ihrer Konkurrenten, aber als Band sind sie sehr beliebt und viele tragen ihre T-Shirts auf der ganzen Welt – ein Trend, der zweifellos noch viele Jahre anhalten wird.

#31 Britney Spears – 117 Sprachen

Knapp verpasst: Brigitte Bardot (Schauspielerin), Usain Bolt (Sprinter)

Je höher wir kommen, desto schwieriger ist es, kulturell relevant zu sein, vor allem bei kleineren ethnischen Gruppen mit lokalen Sprachen.

Aber dann haben wir Britney Spears. Der wohl größte Popstar der späten 90er/frühen 00er-Jahre hat mit „Baby One More Time“ das meistbeachtete Debüt der letzten Jahrzehnte veröffentlicht. Als eine weitere Diva, die auf dem Disney Channel debütierte, wurde sie so erfolgreich, dass alle das schnell vergaßen.

Ihre Kämpfe seit Mitte der 2000er-Jahre wurden im Internet ausführlich dokumentiert, aber abgesehen von den Klatsch-Schlagzeilen wird sie immer noch von vielen Menschen geliebt, wie die #FreeBritney-Bewegung uns gezeigt hat.

#29 Selena, Whitney Houston – 118 Sprachen

Gleichauf mit: Johnny Depp, Tom Hanks (Schauspieler), Katharina II. (Kaiserin von Russland 1762–1796)

Die Tejano-Musikheldin Selena hat eine beeindruckende Statistik und liegt gleichauf mit der R&B-Legende Whitney Houston. Selena ist eine weitere Künstlerin, die zu früh von uns gegangen ist: 1995 wurde sie im Alter von nur 23 Jahren von der Frau erschossen, die Präsidentin ihres Fanclubs war!

Die tragische Geschichte hat viel Aufmerksamkeit erregt, aber Selena hatte schon zu Lebzeiten Rekorde unter den Latin Acts gebrochen, vor allem mit dem 1994 erschienenen Album Amor Prohibido, das in den US-Latino-Communities und in ganz Lateinamerika ein phänomenaler Verkaufsschlager war. Seitdem wurden mehrere TV-Dokumentationen und Filme über ihr Leben veröffentlicht. Ihre aktuelle Popularität wurde 2020 durch die zweistaffelige Netflix-Serie Selena: The Series weiter gesteigert.

Whitney Houston war Anfang 1993 ganz oben auf der Welt. Ihre Coverversion von I Will Always Love You war auf Platz 1 in fast allen bestehenden Charts. Das Album The Bodyguard verkaufte sich Monat für Monat millionenfach und der gleichnamige Film kämpfte mit Home Alone 2 und Aladdin um den Spitzenplatz an den Kinokassen. Dies geschah nach zwei sehr erfolgreichen Epochen in den 80er-Jahren. Auf ihren Tod im Jahr 2012 folgte eine starke Welle der Nostalgie.

#28 Jim Morrison – 119 Sprachen

Gleichauf mit: Game of Thrones (Buch/Fernsehserie), Suleiman der Prächtige (Sultan des Osmanischen Reiches 1520–1566)

Ich habe mich schon ein paar Mal zu Künstlern geäußert, die auf T-Shirts abgebildet sind. Wenn du denkst, dass du Jim Morrison nicht kennst, google ihn einfach und du wirst sein Gesicht sicher erkennen.

Der Leadsänger von The Doors ist natürlich ein weiteres Mitglied des 27er-Clubs, das sehr jung unter nie geklärten Umständen von uns gegangen ist. Über seine Aufnahme in diese Liste kann man streiten, ganz einfach, weil er eigentlich nie Musik als Solokünstler veröffentlicht hat. Wie ihr euch denken könnt, wird seine Gruppe noch kommen.

#27 Avril Lavigne – 121 Sprachen

Gleichauf mit: Al Pacino (Schauspieler)

Avril Lavigne ist schon so lange von der Bildfläche verschwunden, daher ist dieses unglaubliche Ergebnis etwas unerwartet. Als Complicated groß wurde, war sie der Inbegriff von Globalität. Das Album Let Go belegte 2002 den zweiten Platz in den IFPI Top 50 der weltweit meistverkauften Alben und wurde nur von Eminems The Eminem Show übertroffen.

Ihre Pop-Punk-Fusion wirkte in Asien Wunder. Lavigne knackte allein in Japan die Millionengrenze, und das nicht nur mit einem oder zwei, sondern mit drei aufeinanderfolgenden Alben! Ihre Zahlen waren auf dem ganzen Kontinent herausragend, sie war dort in den 2000er-Jahren einfach die größte internationale Künstlerin.

Das war aber nicht nur in Asien so. Let Go zum Beispiel wurde in Argentinien und Brasilien mit Mehrfach-Platin ausgezeichnet, was nur schwer zu erreichen ist, und auch in Osteuropa und Skandinavien war sie erfolgreich. Auch in Afrika war ihr Einfluss enorm. Sie war eine der ersten Künstlerinnen mit einer Seite in Chi-Chewa, einer Sprache aus Malawi, die von 6 Millionen Menschen gesprochen wird, und in Zulu und Sesotho sa Lebowa, zwei lokalen Sprachen aus Südafrika.

#26 The Rolling Stones – 122 Sprachen

Gleichauf mit: Robert De Niro (Schauspieler), Kyros der Große (Gründer des ersten persischen Reiches 550–530 v. Chr.)

Die Rolling Stones waren über 60 Jahre lang eine der bekanntesten Bands der Welt und es war klar, dass sie auf dieser Liste erscheinen würden. Auch nach dem Tod ihres Gründers Brian Jones im Jahr 1969 – einem weiteren Mitglied des 27er-Clubs – machten sie weiter. Zu den bahnbrechenden Hits der Band gehören Satisfaction, Paint It Black, Gimme Shelter, Brown Sugar, Miss You oder Start Me Up.

In den Medien wurden sie anfangs als Rivalen der Beatles gehypt, aber sie waren immer etwas mehr Rock als Pop, mit einem bluesigen Sound. Sie sind für einige der größten Konzerttourneen aller Zeiten verantwortlich und ihr Album Hackney Diamonds aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass sie immer noch eine große Anhängerschaft haben.

Mick Jagger, der Sänger, und Keith Richards, der Gitarrist, sind beide 80 Jahre alt. Es ist also nicht nötig zu sagen, dass das Ende der Band für einen von ihnen eine große Schlagzeile sein wird und ihren Katalog noch viele Jahre lang beleben wird.

#25 Paul McCartney – 123 Sprachen

Gleichauf mit: Sean Connery (Schauspieler), Bruce Lee (Kampfsportler/Schauspieler)

Der meistverkaufte Sänger, Bassist, Schlagzeuger, Pianist/Keyboarder, Performer und Songwriter aller Zeiten ist der nächste. Er ist der einzige Künstler, der sowohl als Solokünstler als auch als Teil eines Duos, Trios, Quartetts und Quintetts einen Nummer-1-Hit hatte. Im Grunde konnte er alles machen, mit jeder beliebigen Anzahl von Leuten, und es war erfolgreich.

Natürlich war Paul McCartney zusammen mit John Lennon der Anführer der Beatles und einige seiner Songs sind weltweite Hymnen, von Yesterday über Can’t Buy Me Love, Hey Jude, Ob-la-di, Ob-la-da bis Let It Be.

Mit 82 Jahren hat die britische Legende in jedem der letzten 7 Jahrzehnte ein neues Studioalbum veröffentlicht. Wenn man bedenkt, dass er noch lebt, könnte man sagen, dass die Öffentlichkeit vielleicht noch nicht ganz verstanden hat, wie viel Liebe sie für ihn und seine Lieder hegt. Auf jeden Fall ist er eine der wichtigsten Figuren in der Musikgeschichte.

#24 Édith Piaf – 125 Sprachen

Gleichauf mit: Claude Monet (Maler)

Eine der herausragendsten Stimmen in der Musik. Die französische Ikone verstarb vor mehr als 60 Jahren, nachdem sie in ihrem Leben so viele tragische Momente erlebt hatte. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie bei ihrer Geburt von ihrer Mutter verlassen und wuchs im Bordell ihrer Großmutter auf, meist bei Prostituierten. Während ihrer Kindheit war sie mehrere Jahre lang blind, wurde zu Unrecht des Mordes und der Kollaboration mit den deutschen Besatzern beschuldigt und nach drei beinahe tödlichen Autounfällen in den Alkohol- und Drogenrausch gezogen.

Als ob das nicht genug wäre, musste Édith Piaf auch noch ihr ganzes Leben lang mit dem Tod umgehen. Ihr einziges Kind, ein kleines Mädchen, starb im Alter von zwei Jahren an einer Hirnhautentzündung. Einer ihrer Manager wurde ermordet und sie verlor unzählige Liebhaber. Das beste Beispiel war die Boxlegende Marcel Cerdan, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, als er sie besuchen wollte.

Die 1,80 m große junge Frau hatte jedoch eine einzigartige Stimme, die ein lächerlich düsteres Schicksal in eine erstaunliche Erfolgsgeschichte verwandeln sollte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie zu einem Begriff und Soldaten brachten ihren Namen in ihre Heimat zurück, wie man in den USA sehen konnte. Sie schrieb und/oder sang einige der beliebtesten Lieder der Vor-Rock-Ära, vor allem La Vie En Rose, Non je ne regrette rien, Hymne à l’Amour, Milord und La foule.

Ihr unglaubliches Leben führte unweigerlich zu populären Biopics. Der berühmteste Film ist La Vie en Rose aus dem Jahr 2007, der weltweit verfilmt wurde und 87 Millionen Dollar einspielte.

#23 Bob Marley – 128 Sprachen

Gleichauf mit: J. K. Rowling (Autorin), Zeus (griechischer Gott)

Als eines der bekanntesten Gesichter der Musikgeschichte – und zweifellos mit den berühmtesten Dreadlocks – ist Bob Marleys globale Reichweite unbestritten. Natürlich ist er auch in Afrika sehr beliebt, wie die Übersetzungen in Sprachen wie Lingala (Kongo) oder Sesotho (Lesotho) zeigen.

Aber nicht nur das: Sein immenser Erfolg in Kontinentaleuropa zeigt sich auch in Sprachen wie Arpetan (französischsprachig) und Nordfriisk (deutschsprachig). Was könnten wir von dem Sänger von No Woman No Cry oder Three Little Birds noch erwarten?

#21 Rihanna, Shakira – 129 Sprachen

Gleichauf mit: Konstantin der Große (römischer Kaiser 306-337)

Zwei der größten Hitmacher der 2000er- und 2010er-Jahre sind knapp außerhalb der Top 20 zu finden. Rihanna und Shakira hatten beide großen Erfolg auf der ganzen Welt, und zwar dank ihrer karibischen bzw. Reggaeton-/arabischen Einflüsse und nicht wegen ihres reinen US-Popsounds.

Shakira wurde mit ihren Hits Whenever Wherever, Hips Don’t Lie und Waka Waka zu einem echten Welterfolg, zumal diese direkt oder indirekt mit Fußballweltmeisterschaften gleichauf lagen. Rihannas Anteil an den US-Verkäufen ist geringer, als man intuitiv vermuten würde. Dabei hatte sie dank Titeln wie Umbrella, S&M, Don’t Stop the Music, We Found Love oder Diamonds große Hits in vielen Ländern. Dann hat sie sich natürlich mit Eminem zusammengetan und zwei der größten Hits der 2010er-Jahre geschrieben.

#20 Céline Dion – 133 Sprachen

Gleichauf mit: Marlon Brando & Scarlett Johansson (Schauspieler), Novak Djokovic (Tennis), Mark Zuckerberg (Unternehmer)

Als Nächstes kommt Céline Dion, die derzeit Wikipedia-Seiten in 133 Sprachen hat. Die Superstar-Diva aus den 90er-Jahren hat eine phänomenale Karriere hingelegt, obwohl sie unweigerlich mit dem Phänomen Titanic in Verbindung gebracht wird. Damals, 1998, war sie absolut überall.

Es wurde bereits erwähnt, dass die Filmindustrie historisch gesehen globaler ist als die Musikindustrie, und die Apotheose dieser globalen Reichweite kam mit Titanic. Der Soundtrack, der Song My Heart Will Go On und das dazugehörige Studioalbum Let’s Talk About Love brachen links, rechts und in der Mitte Rekorde. Es ist ganz einfach die meistverkaufte Aufnahme aller Zeiten.

Ferner hat Céline Dion 1994 mit D’Eux auch das meistverkaufte französischsprachige Album aller Zeiten veröffentlicht. Die französische Sprache ist nicht zu unterschätzen, denn in vielen Ländern gibt es eine große Anzahl französischsprachiger Menschen, vor allem in Afrika und in einigen Teilen des Nahen Ostens. Diese Menschen sprechen oft mindestens eine weitere Sprache und die kanadische Sängerin ist in diesen Regionen sehr beliebt.

#19 John Lennon – 135 Sprachen

Gleichauf mit: Angelina Jolie (Schauspielerin), Roger Federer (Tennis), Marcel Proust & Albert Camus (Schriftsteller)

Als Nächstes kommt John Lennon, der höchstplatzierte Beatle auf der Liste. Während Paul McCartney insgesamt mehr verkaufte, hatte Lennon mit seinen Veröffentlichungen die größte Reichweite, vor allem mit Double Fantasy und Imagine. Der Titelsong des letztgenannten Albums ist bis heute eine weltweite Hymne für den Frieden.

Der Singer-Songwriter löste vor allem in den USA eine große Kontroverse aus, als er andeutete, seine Band sei „populärer als Jesus“. Wenn wir uns der Spitze dieser Liste nähern, können wir selbst sehen, ob er recht hatte, aber bis dahin bleibt Lennon allein unglaublich populär, wie wir an dieser Aufstellung sehen können.

#17 Louis Armstrong, Taylor Swift – 136 Sprachen

Gleichauf mit: Muhammad Ali (Boxen), Kofi Annan (Generalsekretär der UN 1997–2006)

Taylor Swift ist derzeit der größte Popstar der Welt und steht auf Platz 18 der Liste der weltweit erfolgreichsten Künstler. Unter den Künstlern, die in diesem Jahrtausend ihren Höhepunkt erreicht haben, steht sie auf Platz 7.

Das ist zwar enttäuschend, aber angesichts ihres unvergleichlichen Erfolgs in letzter Zeit ist dieses Ergebnis verständlich. Zunächst einmal muss gesagt werden, dass dies immer noch ein unglaublich hoher Wert ist – gleichauf mit Muhammad Ali und noch vor Roger Federer. Das gibt einen guten Überblick über den Grad der Popularität, über den wir hier sprechen.

Obwohl sie seit 18 Jahren berühmt ist, gab es nur wenig Drama um sie. Sie hat sich von Anfang an auf ihre Musikkarriere konzentriert. Selbst die sehr seltenen Fälle von kleinen Kontroversen, wie ihre Streitigkeiten mit Streaming-Plattformen oder Scooter Braun, hatten immer mit ihrer Musik zu tun.

Ein Grund dafür ist, dass ihre Musikstile (von Country über Pop hin zu Alternative) nicht von so vielen ethnischen Gruppen außerhalb der globalisierten Länder bevorzugt werden. Sie hat auch keine Verbindung zu ihnen, z. B. durch ein spezielles Sportereignis oder ein Feature mit lokalen Künstlern, hergestellt.

Letztendlich ist das Engagement, das sie bei jüngeren Musikkonsumenten auf der ganzen Welt genießt, wahrscheinlich beispiellos und unerreicht seit den Beatles, aber sie hat offensichtlich nicht alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Allerdings ist sie mit 34 Jahren noch relativ jung und ihre Reichweite wird von Monat zu Monat größer, vor allem, wenn die Eras Tour durch neue Länder und Gebiete führt.

Gleichauf mit Taylor Swift ist der legendäre Jazzman Louis Armstrong. Er ist bekannt für seine Coverversion von Édith Piafs La Vie en Rose, aber sein bekanntester Song ist und bleibt der ultimative Wohlfühlsong What a Wonderful World. Der Jazz kennt genau wie die klassische Musik kaum Grenzen und Armstrong ist der Pate seines Genres. Sein Lächeln und seine Stimme machen ihn sofort sympathisch und zu einer Person mit hohem Wiedererkennungswert, wie seine Anwesenheit in dieser Höhe beweist.

#15 Bob Dylan, Paramore – 139 Sprachen

Gleichauf mit: Maradona & Pelé (Fußball), Jackie Chan (Schauspieler), George Orwell & Jorge Luis Borges (Schriftsteller), Narendra Modi (Premierminister von Indien seit 2014)

Paramore ist einer der, wenn nicht sogar der überraschendste Beitrag bisher. Ich kann hören, wie die Leute „waaaaas?“ und „wirklich!“ sagen, wenn sie ihren Namen lesen. Obwohl es vor etwa 15 Jahren fast unmöglich war, in Chart-Foren zu gehen, ohne dass die Hälfte der Kommentare nach Daten über Paramore fragte.

Die amerikanische Rockband unter der Leitung von Hayley Williams hat gewissermaßen die Fackel von Avril Lavigne übernommen. Sie war erst 16 Jahre alt, als sie anfing, Musik zu machen, die einen punkigen Vibe hatte und schnell die Neugierde der Leute weckte. Nach dem Erfolg des Albums „Riot!“ von 2007 wurde der Hype um die Gruppe riesengroß. Auf ihren drei Tourneen in den 2010er-Jahren traten sie 463 Mal auf, mit Shows auf allen Kontinenten und auf jeder Tour. Die Daten zeigen, dass sie viele Fans in Deutschland und der Türkei haben und auch in Ozeanien sowie in Indonesien und auf den Philippinen einen großen Eindruck hinterlassen haben.

Bob Dylan ist einer der am meisten ausgezeichneten Künstler aller Zeiten und möglicherweise der einflussreichste Singer-Songwriter überhaupt. Obwohl er aus einer Zeit stammt, in der die Musikindustrie auf die üblichen westlichen Länder beschränkt war, haben ihn sein bleibender Einfluss und seine kulturelle Bedeutung in alle Ecken der Welt gebracht.

#13 Beyoncé, Freddie Mercury – 145 Sprachen

Gleichauf mit: Henry Ford (Unternehmer), Diego Velázquez (Maler), Elisabeth I. (britische Königin 1558–1603)

Wir machen einen relativ großen Sprung auf 145 Sprachen und lassen berühmte Namen wie Michael Schumacher, König Karl III. und Mutter Teresa (je 140), Alfred Hitchcock und Theodore Roosevelt (141), Papst Johannes Paul II. und Sophokles (143), die Simpsons, Edgar Allan Poe und Elon Musk (144) hinter uns.

Mit jeweils 145 steht es unentschieden zwischen Beyoncé und dem verstorbenen Sänger von Queen, Freddie Mercury. Erstere war als Teil von Destiny’s Child und dann als Solokünstlerin von 1997 bis 2006 relativ erfolgreich, aber 2007/2008 wurde sie wirklich zu einer großen kulturellen Kraft. Die Unterstützung von Barack Obamas Wahlkampf und die starken Aussagen in ihren Songs (If I Were a Boy, Single Ladies, Run the World (Girls), etc.) machten sie zu einer stimmlichen Führungspersönlichkeit, die weit über ihren Erfolg innerhalb des Musikspektrums hinausgeht.

Es mag überraschen, aber ihr Vorsprung vor Taylor Swift ist hauptsächlich auf regionale Sprachen aus Europa zurückzuführen, was ihren größeren Mainstream-Erfolg dort verdeutlicht. In der Tat führt Beyoncé in den europäischen Sprachen mit 74 zu 57 und in den afrikanischen Sprachen mit 10 zu 7, während sie in den asiatischen Sprachen mit 40 zu 29 verliert.

Queen sind weltweit sehr beliebt, ebenso wie ihr ehemaliger Frontmann Freddie Mercury. Geboren und aufgewachsen in Sansibar, ist sein Erbe über die Jahrzehnte gewachsen, von den Monsterhits der 70er-Jahre (Bohemian Rhapsody, We Will Rock You, We Are the Champions) bis zur Queenmania nach dem Bohemian Rhapsody-Biopic 2018. Er landet auf Platz 13, während seine Band erst noch aufgelistet werden muss.

#12 Selena Gomez – 146 Sprachen

Gleichauf mit: Kleopatra (Königin von Ägypten, 51–30 v. Chr.)

Ähnlich wie Demi Lovato, aber mit einer erfolgreicheren Plattenkarriere und einer größeren Online-Fangemeinde, kommen wir zu Selena Gomez. Die junge amerikanische Sängerin erfüllt viele Voraussetzungen, die ihre weltweite Popularität begünstigen: ein Disney-Hintergrund, eine Präsenz im Fernsehen und in Filmen, Popularität von klein auf, eine viel berichtete Beziehung zu Justin Bieber, die Bereitschaft, ihre Probleme zu offenbaren und natürlich Features mit sehr unterschiedlichen Künstlern.

Im Laufe der Jahre hat sie mit den US-Rappern A$AP Rocky und Cardi B, verschiedenen DJs wie Kygo (Norwegen), DJ Snake (Frankreich) und Zedd (Russland/Deutschland), den kolumbianischen und puertoricanischen Reggaeton-Headlinern J Balvin, Rauw Alejandro und Ozuna, den K-Pop-Ikonen Blackpink, dem spanischen Star Camilo, den britischen Pop/Rock-Legenden Coldplay und kürzlich dem nigerianischen Afrobeat-Juwel Rema zusammengearbeitet.

Ihre Reichweite ist vermutlich größer, als wir zunächst vermuten würden, aber wenn wir auf unsere kontinentale Aufschlüsselung zurückkommen, kommt ihre größte Stärke aus Asien, mit 43 Sprachen, vor Taylor Swift (40) und Beyoncé (29). Sehr beeindruckend!

#11 Madonna – 149 Sprachen

Gleichauf mit: Apple (Marke)

Nur noch einen Platz und eine Sprache von den Top 10 entfernt, befinden wir uns jetzt in einem seltenen Territorium und unter Künstlern, die auf der ganzen Welt sehr beliebt sind. Mit einer Seite, die in 149 Sprachen verfügbar ist – so viele wie Apple! – Madonna war immer eine sichere Wette, dass sie ganz oben auf dieser Liste stehen würde.

Die größte Künstlerin aller Zeiten war im Laufe ihrer Karriere auf so vielen Titelseiten von Magazinen, dass selbst ihre größten Fans nicht den Überblick behalten könnten, selbst wenn sie es wollten. Songs wie Like a Virgin, Like a Prayer oder La Isla Bonita waren Teil des Soundtracks der 80er-Jahre und sie hat sich mehrfach neu erfunden und ist bis weit in die 2000er-Jahre hinein sehr erfolgreich geblieben.

Damit ist sie die zweitbeste Sängerin auf dieser Liste. Ich weiß, was ihr jetzt denkt. Wer zum Teufel könnte vor ihr stehen? Und wie kommt es, dass bis zu 10(!) Künstlerinnen und Künstler noch vor ihr liegen? Nun, lest weiter!

#10 ABBA – 150 Sprachen

Gleichauf mit: Jeanne d’Arc (französische Schutzheilige 1412–1431)

Nach der Blütezeit der Beatles war das schwedische Quartett ABBA die erste und wahrscheinlich einzige Band, die einen Hype auslöste, der sich den Mechanismen der Musikindustrie widersetzte.

Nach ihrem Sieg bei der Eurovision 1974 eroberte Abbamania die Welt im Sturm. Ihre eingängigen Songs wie „Dancing Queen“, „Gimme Gimme Gimme“, „Fernando“ oder „Money Money Money“ schlugen von Osteuropa über Asien und Afrika bis nach Lateinamerika und Ozeanien ein.

Genau das zeigt auch die Wikipedia-Statistik, die 71 Übersetzungen in europäische Sprachen und 32 in asiatische Sprachen angibt.

#8 Eminem, Justin Bieber – 153 Sprachen

Gleichauf mit: J.R.R. Tolkien (Autor), Jimmy Carter (US-Präsident 1977–1981), Moses (hebräischer Prophet)

Die beiden größten männlichen Stars dieses Jahrtausends liegen gleichauf auf Platz 8. Eminem, der meistverkaufte Künstler seiner Generation, sprengte die geografischen Grenzen der US-Rap-Musik. Anfang der 2000er-Jahre wurde Rap außerhalb Nordamerikas künstlerisch so gut wie gar nicht mehr wahrgenommen. Der Erfolg von Eminem führte dazu, dass viele Rockfans in ihm den Feind sahen, das Aushängeschild der schlechten Nicht-Musik von heute.

Die Tatsache, dass diese Ansichten so veraltet klingen, zeigt, wie sehr es diesem amerikanischen Künstler gelungen ist, sein Genre weltweit zu legitimieren. Das hat er bahnbrechenden Singles wie My Name Is, Without Me oder Love the Way You Lie zu verdanken. Mit Houdini ist er auch 2024 noch erfolgreich. Dazwischen waren Lose Yourself ein Monsterhit und der Film 8 Mile, der ihm globalen Kultstatus einbrachte.

Justin Bieber war vom ersten Tag an ein offensichtlicher Popstar. Die vielen Kommentare und Witze über den Haarschnitt eines 15-jährigen Jungen sagten alles. Ob du ihn liebst oder hasst, du konntest ihn einfach nicht übersehen, auch wenn du es versucht hast und es wolltest. Dann hat er geliefert. Baby war ein Generationenhit, der mit dem Trio Sorry/Love Yourself/What do You Mean wiederholt wurde, um sich an der Spitze der Pyramide zu etablieren. Was die globale Reichweite angeht, liegt er unter den aktuellen männlichen Solo-Popstars meilenweit vor Ed Sheeran oder Justin Timberlake.

#7 Lady Gaga – 163 Sprachen

Gleichauf mit: Che Guevara (argentinischer Revolutionär)

Lady Gaga hat die Messlatte nun auf 163 Sprachen erhöht. Die amerikanische Pop-Ikone liegt damit vor so berühmten Namen wie Cristiano Ronaldo (161), Micky Maus und Wolodymyr Selenskyj (162). Dies verdeutlicht den unglaublichen Einfluss von Musikkünstlern auf der ganzen Welt.

Ihr Aufstieg zum Superstar in den Jahren 2008/2009 mit Just Dance und Poker Face sorgte für einen kometenhaften Start ihrer Karriere. Der Hype um sie war wahnsinnig, jedes neue Musikvideo wurde sehnlichst erwartet und die Kids versammelten sich, um die Erstausstrahlung von Bad Romance und Telephone im Fernsehen zu sehen. Sogar ihre Kleider bei Preisverleihungen sorgten für Schlagzeilen.

Auch wenn dieser Wahnsinn relativ schnell wieder verschwand, blieb Lady Gagas Aura als Superstar erhalten. Sie bewies auch, dass sie zu auffälligen Comebacks fähig ist, wie mit Shallow. Außerdem spielte sie die Hauptrolle in dem gleichnamigen Film A Star is Born von 2018, der weltweit 434 Millionen Dollar einspielte.

#5 Elvis Presley, Queen – 177 Sprachen

Wenn wir Lionel Messi, die Google-Marke, Martin Luther King Jr., John F. Kennedy (alle 169), Mao Zedong und Winston Churchill (je 172) hinter uns lassen, kommen wir auf Elvis Presley und Queen mit gigantischen 177 abgedeckten Sprachen.

Mit Platz 3 und 4 unter den meistverkauften Künstlern aller Zeiten bestätigen diese beiden Giganten ihren Status mit diesem Ranking. Auf diesem Niveau erreichen beide überall unglaubliche Werte, aber es gibt dennoch einige Unterschiede zwischen ihnen.

The King hat einen Vorsprung im Nahen Osten (11 zu 8), in Afrika (10 zu 9) und in Asien (43 zu 36). Aber Queens tiefe, tiefe Reichweite in ganz Europa ist schon etwas Besonderes, denn dort liegt sie mit 90 zu 82 vorne. In der weltweiten Kategorie (die für Sprachen steht, die auf mehreren Kontinenten verwendet werden) haben sie mit 18 zu 17 eine Sprache mehr.

Richtig interessant wird es, wenn wir Künstler aus verschiedenen Epochen vergleichen. Queen liegen bei den weltweiten Sprachen (18 zu 9) und in Europa (90 zu 58) deutlich vor Selena Gomez, aber sie liegen im Nahen Osten (11 zu 9), in Afrika (11 zu 9) und in Asien (43 zu 36) hinter ihr. Das zeigt, dass Queen zwar in den traditionellen Märkten eher Mainstream war, aber in letzter Zeit neue Länder in die internationale Musikindustrie einsteigen.

#4 The Doors – 181 Sprachen

Gleichauf mit: Thomas Edison (Erfinder und Unternehmer)

Bis jetzt waren Paramore wohl die am höchsten platzierte Überraschung. Mach dich darauf gefasst, von Platz 4 noch mehr überrascht zu werden. The Doors belegen den 4. Platz mit einer Seite, die in 181 Sprachen verfügbar ist. Die Band um Leadsänger Jim Morrison hat uns bereits überrascht, als wir ihre Verkaufszahlen genauer unter die Lupe genommen haben. Diese Studie hat ergeben, dass das gleichnamige Debütalbum der Band die zweitgrößte Platte der 60er-Jahre war, nur übertroffen von Abbey Road der Beatles.

Abgesehen von dem relativ schwachen Abschneiden im Nahen Osten (6 Sprachen), vollbringen sie überall sonst Wunder, von Europa (89) über Asien (40) bis Afrika (14). Es scheint, dass Songs wie Riders on the Storm, Break on Through oder Light My Fire nur noch größer werden, wenn Spotify international größer wird.

#3 The Carpenters – 195 Sprachen

Gleichauf mit: Joseph Stalin (Führer der Sowjetunion 1924-1953)

Und die Schocks und Überraschungen kommen immer wieder. Ich wette, niemand von euch hätte gedacht, dass The Carpenters auf Platz 3 landen würden, aber sie haben es geschafft, mit mehr Übersetzungen als die berühmtesten Schauspieler (Charlie Chaplin, 191 und Marilyn Monroe, 189) oder eine weltweit bekannte Marke wie YouTube (193).

Tatsache ist, dass The Carpenters seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1968 auf Platz 1 der international meistverkauften Singles in Japan stehen. Ihre 1995 erschienene Compilation verkaufte sich dort 2,5 Millionen Mal. In den meisten südostasiatischen Ländern hatten sie eine Handvoll Nummer-1-Hits. Auch in Brasilien, Simbabwe und Südafrika waren sie an der Spitze der Charts, um nur ein paar unerwartete Länder zu nennen.

Songs wie Close to You, Top of the World, Yesterday Once More und Please Mr Postman sind einige ihrer größten Hits. Selbst wenn du denkst, dass du sie nicht kennst, ist es sehr wahrscheinlich, dass du zumindest ein paar dieser Songs wiedererkennst, die unzählige Male in Filmen, Fernsehwerbung oder als Hintergrundmusik in Fernsehsendungen verwendet wurden.

Erinnern wir uns daran, dass das Duo aus den Geschwistern Karen und Richard Carpenter bestand. Ersterer, weithin bekannt, verstarb im Alter von 32 Jahren an Herzversagen, nachdem er jahrelang mit Anorexia nervosa und Essstörungen zu kämpfen hatte. Dies war das erste Mal, dass diese Probleme in den Mainstream-Medien thematisiert wurden, was das Bewusstsein und die Forschung zu diesem Thema stark erhöhte.

#2 The Beatles – 208 Sprachen

Erinnert ihr euch an das Zitat von John Lennon, „populärer als Jesus“? Nun, vielleicht nicht als Jesus, aber mit einem in 208 Sprachen übersetzten Profil übertreffen sie Mahatma Ganghi (197), Abraham Lincoln (198), Charles Darwin (199), Vladimir Lenin (200), Pablo Picasso (201), Königin Elisabeth II. (203), Buddha (204), Napoleon (205), Vincent van Gogh und Facebook (206). Beinahe, John, aber nicht ganz!

Das Licht der Beatles wird so schnell nicht erlöschen. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrer Auflösung ist ihr Erfolg immer noch einzigartig, und obwohl wir Paul McCartney aufrichtig alles Gute wünschen, wird sein Ableben, wann auch immer es eintritt, monumentale Auswirkungen haben. Das ist nicht nur das Ableben eines Mitglieds einer alten Band, sondern das Ende einer Ära.

Verantwortlich für eine Vielzahl denkwürdiger Hits wie Hey Jude, All You Need Is Love, Here Comes the Sun, Blackbird und so viele mehr, war ihr Einfluss während ihrer aktiven Jahre etwas, das es bis zu diesem Zeitpunkt nicht gab und das seitdem nur sehr, sehr selten reproduziert wurde, geschweige denn mit solch einer erstaunlichen Beständigkeit, Jahr für Jahr von 1963 bis 1970.

Wenn wir uns die Details der Statistik ansehen, sehen wir, dass sie Seiten in 22 internationalen und akademischen Sprachen haben, ein bisheriger Rekord (gleichauf mit den Carpenters). Sowohl in Europa (99) als auch in Asien (47) liegen sie vor allen anderen Künstlern, die wir bisher kennengelernt haben, und selbst wenn sie nicht an der Spitze stehen, wie im Nahen Osten (11) oder Afrika (13), ist ihre Präsenz immer noch enorm.

#1 Michael Jackson – 260 Sprachen

Die Zahl spricht für sich selbst – 260 Sprachen. Sie ist so groß, dass sie fast schon lächerlich ist. Der King of Pop Michael Jackson übertrifft Julius Caesar (210), Aristoteles (215), William Shakespeare (218), Nelson Mandela (220), Albert Einstein (224), Isaac Newton (227), Leonardo da Vinci (234), Adolf Hitler (237), Donald Trump (238), Barack Obama (246) und Ronald Reagan (251).

Das wirklich Verrückte daran ist, dass die meisten dieser Menschen in Geschichtsbüchern zu finden sind. Sie sind in der akademischen Welt ein Begriff, und das liegt in der DNA von Wikipedia. Es ist ganz natürlich, eine Seite über einen amerikanischen Präsidenten oder die einflussreichsten Wissenschaftler aller Zeiten in einer Enzyklopädie zu erstellen. Doch Michael Jackson übertrifft sie alle.

Natürlich fragt ihr euch jetzt, wer oder was ihn übertrifft!? Nun, soweit ich herausfinden konnte, liegen nur Jesus (266) und die Bibel (261) vor ihm. So absurd es auch scheint, Jackson hat Lennons Behauptung fast bestätigt.

Er tut dies mit einem gigantischen Vorsprung. Er beansprucht 30 internationale Sprachen für sich, während niemand sonst über 22 kommt. In Europa schlägt er die Beatles mit 104-99. Die höchste Punktzahl im Nahen Osten war 12, Jackson hat 15. In Afrika vernichtet er den Rekord von 17 mit 30. Und in Asien wird die bisherige Bestmarke von 47 mit 64 in den Schatten gestellt.

Schon mal was von Sranantongo gehört? Das ist eine englische Kreolsprache, die in Surinam von etwa einer halben Million Menschen gesprochen wird. Inuktitut? Eine Inuit-Sprache aus Ostkanada, die von 80.000 Menschen gesprochen wird. Adyghe? Eine nordwestkaukasische Sprache, die von 300.000 Menschen gesprochen wird, hauptsächlich in Russland um Krasnodar. Bamanankan? Eine Sprache aus Mali, die von 14 Millionen Menschen gesprochen wird. Vahcuengh? Ein weiterer regionaler Dialekt, diesmal aus Südchina. ChiShona? Farefare? Gungbe? Ikinyarwanda? Oromo? SiSwati? Tyap?

Die Liste geht weiter und weiter. Das sind Sprachen, die eine Seite über Jackson enthalten, aber keine der übrigen Künstler aus den Top 10. Die Liste geht so weit wie Norfuk, eine Sprache von der Norfolkinsel, die von 2.000 Menschen gesprochen wird, und Iñupiaq, eine weitere Inuit-Sprache mit 1.250 Sprechern.

Michael Jackson, der vor 15 Jahren verstorben ist, ist nach wie vor der größte Popstar der Welt. Seine globale Reichweite ist unübertroffen und trotzt der Schwerkraft.

Die weltweit bekanntesten Künstler der klassischen Musik

Wie in der Einleitung erwähnt, sind historisch wichtige Persönlichkeiten, die von Akademikern studiert werden, beim Wikipedia-Sprachenindikator im Vorteil. Eine Musiklehrerin oder ein Musiklehrer wird viel eher eine Seite über einen Künstler erstellen, als eine zufällig ausgewählte Person. Und dieser Künstler ist sehr wahrscheinlich ein bekannter Name der klassischen Musik, wie Mozart oder Beethoven.

Dennoch ist die Reichweite dieser Künstler beeindruckend und übertrifft viele der berühmtesten Politiker, Wissenschaftler oder Autoren. Hier ist die Liste der Komponisten, die mehr als 100 Sprachen abdecken.

  1. Wolfgang Amadeus Mozart – 215
  2. Johann Sebastian Bach – 210
  3. Ludwig van Beethoven – 203
  4. Frédéric Chopin – 159
  5. Richard Wagner – 153
  6. Pyotr Ilyich Tchaikovsky – 152
  7. Giuseppe Verdi – 143
  8. Antonio Vivaldi – 141
  9. Franz Schubert – 132
  10. Igor Stravinsky – 130
  11. George Frideric Handel – 128
  12. Johannes Brahms – 127
  13. Joseph Haydn – 126
  14. Antonín Dvorák – 125
  15. Gustav Mahler – 118
  16. Hector Berlioz – 107
  17. Claude Debussy – 100
  18. Franz Liszt – 100
  19. Felix Mendelssohn-Bartholdy – 100

Du möchtest mehr zu dem Thema wissen? Hier kannst du dir alle Beiträge in den jeweiligen Kategorien anzeigen lassen:

,

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.