all4michael

“A lot of people misunderstand me. That’s because they don’t know me at all.” – Michael Jackson

Michael Jackson nutzte seine Kunst, um einflussreiche soziale Veränderungen zu bewirken und die Wahrnehmung der Menschen über Rassismus, Kindesmissbrauch und andere schmerzhafte Themen zu verändern. Durch Arbeiten wie „Thriller“ und „Beat It“ ermöglichte er dem Publikum, die Erfahrungen seiner Charaktere nachzuempfinden und ihre tief liegenden Emotionen und Vorurteile zu überdenken. Trotz seiner umstrittenen Wahrnehmung veränderte Jackson die Art und Weise, wie wir Unterschiede sehen und auf sie reagieren.

Stowe schließt Onkel Toms Hütte ab mit der Frage an die Leser, was diese unternehmen können, um die Institution der Sklaverei zu bekämpfen. Sie lässt die Antwort auf diese Frage offen, leitet aber ihre Leser an, sich vor der „Rabulistik der Weltpolitik“ zu hüten – Wortverdreherei, die behauptet, es sei falsch, Mitgefühl gegenüber Sklaven zu empfinden oder diesem Verständnis zu folgen – und „dafür zu sorgen, dass sie sich im Recht fühlen“:

Aber was kann jeder Einzelne tun? Was das betrifft, jeder Einzelne kann urteilen. Es gibt eine Sache, die jeder Einzelne tun kann – jeder kann dafür sorgen, dass er sich gut fühlt. Eine Atmosphäre des Anteil nehmenden Einflusses umgibt jeden Menschen; und der Mann oder die Frau, der / die stark, gesund und angemessen die wichtigen Belange der Menschen spürt, ist eine konstante Wohltat für die Menschheit.

Stowe behauptet deshalb, dass Empathie zwischen Weißen Amerikanern und Sklaven schon für sich genommen eine einflussreiche Kraft für sozialen Wandel ist. Es ist ganz und gar nicht die ganze Antwort, dennoch sollte seine Bedeutung nicht trivialisiert werden.

Wir erkennen diesen Antrieb, der uns dazu ermuntert, uns „richtig zu fühlen“ und er zieht sich ebenso durch Jacksons gesamtes Werk. In Beat It sehen wir ihn, wie er MTV Zuschauer – ein Publikum der Mittelklasse aus den Vorstädten, vorwiegend Weiß – auffordert, mit der Misere eines kreativen jungen Mannes mitzufühlen, der in einer rauen, städtischen Umgebung feststeckt und mit der Bedrohung durch Bandengewalt zurechtkommen muss. Am Ende von Beat It sympathisieren wir nicht nur mit dem jungen Künstler; wir identifizieren uns mit ihm und fühlen uns emotional zu ihm hingezogen. Wir wollen, dass er sein Ziel erreicht. Im Verlauf des Videos ist das Problem der Bandengewalt auch zu unserem Problem geworden. Durch ihn können auch wir die Bedrohung und die Spannung im Augenblick der Konfrontation zwischen den beiden Gangs spüren, und wenn dann alle Gangmitglieder anfangen zu tanzen, spüren wir ebenso die Freude und Erleichterung dieses Momentes. Bedeutend ist dabei, dass Jackson uns nicht dazu bringt, diesen jungen Mann zu bemitleiden. Er ermuntert uns dazu, ihn zu bewundern – für seinen Mut und sein Talent und seine Fähigkeit, nicht nur mit seiner Welt zurechtzukommen, sondern diese Welt, die für die meisten vorstädtischen Amerikaner zu einschüchternd ist, um sie auch nur zu betreten, umzugestalten.

In Bad führt Jackson das MTV Publikum dahin, sich mit einem weniger gefälligen Charakter zu identifizieren. Daryl, die Hauptperson in Bad, ist im Grunde seines Herzens ein guter Junge – wir erkennen das in seinem Zusammenspiel mit den anderen Schülern an seiner Schule, mit seinem Mitfahrer im Zug und mit seinen alten Freunden aus der Nachbarschaft – aber seine Situation wird in einem Krisenmoment komplizierter. Er hat zugestimmt, an einem Überfall teilzunehmen, also ist er in einer moralisch uneindeutigen Situation, so wie es der Protagonist aus Beat It nie war. Noch bedeutender ist, dass, indem er zustimmt, seinen Freunden dabei zu helfen „jagen zu gehen“, er zu all dem wurde, was das weiße Vorstadt–Amerika in den 80er-Jahren am meisten fürchtete: ein junger schwarzer Mann aus der Innenstadt, der sich im Dunkeln versteckt und auf ein Opfer wartet.

Jackson nimmt dieses Objekt der Furcht und der Antipathie des Weißes Amerika und lässt uns in seine Erfahrungswelt eintauchen. Wir sind nicht in der Position des Opfers, das durch die Parkgarage geht und sich fragt, wer da draußen ist. Stattdessen verstecken wir uns im Schatten mit Daryl, hören, wie die Schritte des Opfers näher kommen, sehen dessen Gesicht und hören seine Stimme aus Daryls Perspektive. Sogar noch wichtiger ist, der Film zeigt uns, warum Daryl dort ist, wie er an diesen Ort geraten ist – warum ein guter Junge wie er die Entscheidungen trifft, so wie er es getan hat. Durch diesen Prozess des allmählichen Verstehens beginnen uns unsere ordentlichen kleinen Kategorien mit der Position „Guter Junge“ auf der einen Seite und dem Schlägertyp auf der anderen etwas zu vereinfacht zu erscheinen. Daryl ist eine komplexe Person mit Stärken und Schwächen, so wie wir es alle sind, und er kämpft damit, in seiner Welt zurechtzukommen, genau wie es der Protagonist aus Beat It auch getan hat.

Während Jackson uns jedoch dahin führt, mit Daryl zu empfinden und sogar Aspekte seiner Persönlichkeit zu bewundern, weist er jede moralische Relativierung über seine Lage als Mittäter bei einem Verbrechen zurück. Wie er in dem langen Call and Response am Ende des Videos deutlich macht, gibt es einen Unterschied zwischen Richtig und Falsch, und Daryls Freunde „machen es falsch“ (you’re „doing wrong“). Jackson empfindet mit Daryl in seiner Situation mit und weigert sich, ihn zu verurteilen, dennoch zwingt er ihn aber, eine Entscheidung zu treffen, und er besteht darauf, dass seine Entscheidung zählt. Daryl ist nicht nur ein gesichtsloses Objekt sozialer Zwänge; er ist ein Individuum mit einem freien Willen trotz der vielen Zwänge, denen er unterliegt. Er mag nicht viele Möglichkeiten haben, aber er hat Möglichkeiten, und er muss sich entscheiden, was er zu tun gedenkt. Als er seine Entscheidung getroffen hat und den härteren Weg wählt, bewundern wir ihn umso mehr, denn wir haben ganz kurz seine Welt erfahren, wie er sie selbst erlebt, also verstehen wir nun den Druck besser, der auf ihm lastet im Zusammensein mit seinen alten Freunden.

Erneut lässt uns Jackson in einem seiner Werke in die Erlebniswelt eines scheinbar unsympathischen Charakters eintauchen – Charaktere wie Daryl und Dirty Diana und der Protagonist von The Way You Make Me Feel, der zu Beginn des Videos versucht, sich den frauenfeindlichen Männern auf der Straße anzuschließen. Bedeutsam dabei ist, dass wenn sich die Perspektive dieses jungen Mannes ändert, sich zugleich auch unsere ändert. Das Video beginnt mit einer männlichen Sicht der Dinge mit uns als Publikum, das die Frauen beobachtet, die auf der Straße angesprochen werden, und Jackson in seiner Rolle versucht sich irgendwie anzupassen. Aber das Video endet mit einer weiblichen Sicht der Dinge. Wie man schlussfolgern kann, sucht seine neue Freundin die Straße nach ihm ab, aber diese Straßen sind bedrohlich für Frauen. Wir sehen eine Reihe von Männern mit harten Gesichtern, einschließlich dem eines Polizisten – und dessen Gesicht ist genauso bedrohlich wie das der anderen Männer. Diese Gesichter starren uns direkt an, genauso wie sie die Frau anstarren. Wir sind wie sie positioniert, und wir empfinden nicht nur mit ihr auf eine Art, wie es vorher nicht der Fall war, sondern wir sind aufgefordert, ihre Welt wahrzunehmen, wie sie es selbst tut. Als Jackson am Ende wieder erscheint und sie umarmt, ist das eine Erleichterung auf mehreren Ebenen.

Jackson setzt diese Art der Annäherung durch das Eintauchen in die Erfahrungswelt eines Charakters bis zu einem faszinierenden Extrem in Morphine fort, einem Song über Drogenabhängigkeit von seinem Album Blood on the Dance Floor aus dem Jahr 1997. Andere Songs haben eine mitempfindende Annäherung an dieses Thema vorher auch schon vorgenommen. In The Needle and the Damage Done, einem wirklich schönen Song, den Neil Young 1972 veröffentlicht hat, werden wir dazu aufgefordert, uns um einen Drogenabhängigen zu sorgen, jemand, an dem wir normalerweise vorbeigehen, ohne ihn eines Blickes zu würdigen:

Neil Young Lyrics: „Needle And The Damage Done“

I've seen the needle
and the damage done
A little part of it in everyone
But every junkie's
like a settin' sun.
Ich hab’ die Nadel gesehen
Und den Schaden, den sie angerichtet hat
Ein kleiner Teil davon ist in jedem von uns
Aber jeder Junkie
Ist wie eine untergehende Sonne

Young ermuntert uns, eine Verbindung zu diesem Drogenabhängigen zu fühlen und uns Sorgen um das Problem der Drogenabhängigkeit zu machen – zu sehen, dass da „Ein kleiner Teil davon in jedem von uns“ ist – anstatt uns in Abscheu abzuwenden, und er fordert uns auf, uns zu sorgen, nicht nur um den Abhängigen selbst, sondern auch um den Freund, der traurig ist wegen seines Untergangs:

I sing the song
because I love the man
I know that some
of you don't understand
Milk-blood
to keep from running out.
Ich singe das Lied
Denn ich liebe den Mann
Ich weiß, dass einige
Von euch es nicht verstehen werden
Milch-Blut
Vor dem Auslaufen abzuhalten

Interessanterweise beginnt Young den Song, indem er uns in die Position des Abhängigen versetzt, und so tun wir alles, um einen Schuss zu bekommen:

I caught you knockin'
at my cellar door
I love you, baby,
can I have some more
Ooh, ooh, the damage done.
-Ich erwischte dich
Als du an meine Kellertür geklopft hast
„Ich liebe dich, Baby.
Kann ich noch etwas haben?“
Oh, der Schaden ist angerichtet.

Also hält uns Young von Anfang an davon ab, einen moralisch hohen Standpunkt einzunehmen und auf seinen abhängigen Freund herabzuschauen, denn wir spielen nun selbst eine Rolle. Er positioniert uns, sodass wir an seiner Kellertür erwischt werden, wie wir versuchen, einen Schuss zu erhalten und wir sagen, was immer wir sagen müssen, um das zu bekommen, was wir wollen: „Ich liebe dich, Baby. Kann ich noch etwas haben?“ Young versetzt uns in diese Situation, also ist da „Ein kleiner Teil davon in jedem von uns“.

In Morphine, einem von Jacksons experimentelleren Werken, geht dieser mit seiner Herangehensweise noch ein Stück weiter. Wie Young positioniert Jackson uns so, dass wir als Zuhörer in der Position des Abhängigen sind, der in diesem Fall auch der Protagonist ist. Aber dann lässt er uns in die Welt des Abhängigen hineinfallen, lässt uns eintauchen in die sensorische Erfahrung der Abhängigkeit – oder so nah wie uns ein Hervorrufen der Erfahrung einer Abhängigkeit mithilfe eines Klangs bringen kann. Jackson beginnt mit einer dröhnenden Litanei all der schmerzhaften Dinge, die über ihn gesagt werden, und die er jetzt zu sich selbst sagt:

Michael Jackson Lyrics: „Morphine“

I'm such a swine, baby
All down the line, daddy
I hate your kind, baby
So unreliable
...
They got place, baby
Kicked in the face, baby
You hate your race, baby
You're just a liar
Your every lick, baby
Your dog's a bitch, baby
You make me sick, baby
You soul survivor
She never cut from me
She never cut, baby
I had to work, baby
You just a rival
Always so please, daddy
Right up and leave, daddy
You're throwin' shame, daddy
So undesirable
Ich bin solch ein Schwein, Baby
Da ist nichts zu machen, Daddy
Ich hasse deine Art, Baby
So unglaubwürdig

Er ist an der richtigen Adresse, Baby
Man hat ihm ins Gesicht getreten, Baby
Du hasst deine Rasse, Baby
Du bist nur ein Lügner.
Du nimmst, was du bekommen kannst, Baby
Dein Hund ist eine Schlampe, Baby
Du machst mich krank, Baby
Du sprichst vom Überleben.
Sie hat sich nie von mir getrennt
Nie getrennt, Baby.
Ich musste arbeiten, Baby.
Du bist nur ein Rivale.
Immer gefällig sein, Daddy
Geh auf und davon, Daddy
Du bist eine Schande, Daddy
So unerwünscht.

Wir hören die schneidende Kritik von „Du hasst deine Rasse, Baby / Du bist nur ein Lügner“ und das ebenso verletzende „Ich hasse deine Art, Baby / So unglaubwürdig.“ Wir hören ihn selbst sagen „Ich bin solch ein Schwein, Baby“ und den Versuch, sich zu entschuldigen „Ich hatte zu arbeiten, Baby“ Er wird sogar kritisiert wegen seiner bloßen Existenz, für die Konfrontation der Leute mit seiner Gegenwart nach den Belästigungsvorwürfen: „Du machst mich krank, Baby / Du sprichst vom Überleben.“ Eine Menge Leute hätte sich wohler gefühlt, wenn Jackson nach 1993 einfach untergetaucht wäre, sodass sie nicht mehr an all die Hässlichkeit erinnert worden wären. Am Schlimmsten von allem ist, dass wir die greifbare Angst hören, dass die Menschen, die er liebt, sich für ihn schämen, ihm vielleicht sagen, er solle weggehen –„ Geh auf und davon, Daddy“, entweder wegen der Belästigungsvorwürfe oder seiner Abhängigkeit oder negativen öffentlichen Wahrnehmung von ihm und wegen all der furchtbaren Dinge, die über ihn gesagt werden: „Du bist eine Schande, Daddy / So unerwünscht.“ Hinterlegt ist dieser Schwall von Anklagen und Selbstkritik mit einem lauten, holperigen, krachenden Beat – einem Stampfen, Stampfen, Stampfen, das auf uns nieder hämmert, mit disharmonischem Klopfen und Fernsehgeräuschen aus dem Hintergrund.

Plötzlich hört das Stampfen auf, und das ist solch eine Erleichterung. Eine beruhigende Stimme singt sanft für uns, mit einer einfachen Begleitung am Klavier. Es ist wieder Jacksons Stimme, nun aber viel sanfter und melodischer als die schroffe, schreiende Stimme des ersten Teils. Diese sanfte Stimme sagt uns ganz ruhig, dass etwas ohne Schmerzen in unsere Adern fließt:

Relax
This won't hurt you
Before I put it in
Close your eyes and count to ten
Don't cry
I won't convert you
There's no need to dismay
Close your eyes and drift away
Demerol
Demerol
Oh, God, he's taking Demerol
...
He's tried
Hard to convince her
To be over what he had
Today he wants it twice as bad
Don't cry
I won't resent you
Yesterday you had his trust
Today he's taking twice as much
Entspann‘ dich.
Dies wird nicht wehtun,
Bevor ich es dir gebe,
Schließ deine Augen und zähl‘ bis zehn.
Weine nicht.
Ich werde dich nicht bekehren.
Es gibt keinen Grund entsetzt zu sein.
Schließ deine Augen und lass dich treiben.
Demerol, Demerol,
Oh Gott, er nimmt Demerol

Er hat sehr versucht
Sie zu überzeugen
Dass er alles überstanden hat.
Heute will er es zweimal so sehr.
Weine nicht.
Ich werde es dir nicht übel nehmen.
Gestern hattest du sein Vertrauen.
Heute nimmt er doppelt so viel.

Wenn man sich diesen Mittelteil anhört, dann spüren wir, wie sich unser eigener Körper zu dieser beruhigenden Stimme entspannt, während das Morphium in die Adern des Protagonisten fließt, und wir fühlen eine Annäherung an das, was er selbst fühlt. Wir erfahren eine Art sinnliche Nachahmung: Unsere Körper antworten auf seine Stimme auf die gleiche Art wie der Körper des Abhängigen auf das Morphium reagiert.

Die negativen Gedanken, die auf ihn/uns nieder donnern, sind bis zu einem gewissen Grad immer noch da – „Oh Gott, er nimmt Demerol“ und „Gestern hattest du sein Vertrauen. Heute nimmt er doppelt so viel“, aber es fühlt sich irgendwie sehr entfernt an. Die Stimme ist ruhiger, und die Lyrics rutschen hin und her zwischen der ersten, zweiten und dritten Person – ein schemenhaftes, irgendwie schwer auszumachendes Ich/Du/Er – viel mehr als das harte, anklagende „Du“ oder das selbst verdammende „Ich“ des ersten Parts. Es ist eher so, als würde man eine schmerzhafte Unterhaltung über sich selbst belauschen, als dass man direkt angegriffen würde. Es tut noch weh, und es ist noch irgendwie verinnerlicht, aber es ist bereits entfernter.

Abrupt schlägt das Stampfen, Stampfen, Stampfen wieder auf uns ein, so wie die Wirkung des Morphiums ausgesetzt hat, und es ist genauso schmerzvoll wie zuvor:

He got shit, baby
Your dog's a bitch, baby
You make me sick, baby
You are a liar
Is truth a game, daddy
To win the fame, baby
It's all the same, baby
You're so reliable
...
You just sit around just talkin' nothing
And takin' morphine
I'm goin' down, baby
You're talkin' morphine
Er bekam das Zeug, Baby.
Dein Hund ist eine Schlampe, Baby.
Du machst mich krank, Baby.
Du bist ein Lügner.
Ist Wahrheit ein Spiel, Daddy?
Um Ruhm zu gewinnen, Baby?
Es ist überall dasselbe, Baby.
Du bist so zuverlässig

Du sitzt nur herum, sagst einfach nichts
Und nimmst Morphium.
Ich breche zusammen, Baby.
Du sprichst über Morphium.

Diese Worte sind einschneidend und schmerzhaft, und das erbarmungslose Stampfen hört einfach nicht auf. Es kracht weiter ohne Pause auf uns nieder. Wir wollen, dass es aufhört, wir wollen, dass diese beruhigende Stimme zurückkommt, so wie der Abhängige sein Morphium haben will. Wie bei Daryl in Bad oder der Freundin in The Way You Make Me Feel, führt uns Jackson nicht nur dahin, mit diesem Charakter mitzufühlen. Es ist sehr viel intensiver als das. Er führt uns zu einer Annäherung an die Welt des Abhängigen, so wie er selbst es erfährt – obwohl dies in Morphine auch die körperlichen Empfindungen dieser Erfahrung beinhaltet.

Was jedoch wahrhaft einzigartig daran ist, wie Jackson die emotionalen Verbindungen mit den Zuhörern aufbaut und was ihn von jedem anderen Künstler, den ich kenne, unterscheidet, ist, dass er uns nicht nur dazu auffordert, mit ihm und den vielen anderen Michael Charakteren, die er porträtiert, zu fühlen. Er ruft auch unsere schlimmsten Gefühle über ihn wach, und transformiert sie dann. Mit anderen Worten, er fordert uns nicht nur dazu auf, „richtig zu fühlen“, wie Stowe es formuliert. Er kommt und erwischt uns, wo wir gerade sind, genau mitten in unseren schlimmsten Gefühlen – tatsächlich wiederholt er sogar diese Gefühle und zwingt uns, diese voll nachzuerleben – aber dann trägt er uns von diesem Ort hin zu einem besseren Ort.

Auf viele Arten bestand Jacksons fortdauerndes Projekt darin, unsere Reaktionen auf ihn selbst als kulturelle Person, als Schwarzen Amerikaner und einfach als mitmenschliches Wesen herauszufordern und zu verändern. Während seiner gesamten Karriere mühte er sich mit einer Öffentlichkeit ab, die ihn manchmal vergötterte und ihn manchmal auslachte, aber in jedem Fall nicht willens war, ihn als Mensch zu sehen. Wie er in Breaking News über die andauernden Gerüchte singt, dass seine Ehe mit Lisa Marie Presley ein Schwindel gewesen sei „Warum ist es seltsam, dass ich mich verliebe? / Wer ist das Schreckgespenst, an das ihr denkt?“ In Monster parodiert er die übertriebenen Beschreibungen von sich: „Er ist ein Monster. / Er ist ein Tier.“ Aber dann dreht er die Perspektive um, deutet an, dass die Medien die wirklichen Monster sind –„Warum jagt ihr mich? / Warum verfolgt ihr mich?“ – und schließt mit einer Warnung ab, dass diese Medienexzesse uns ebenso verletzen wie ihn: „Er verdirbt die Laune wie ein Monster. / Er hat dich unter Kontrolle wie ein Monster.“ Mit unserer Unfähigkeit zu ringen, ihn als ein denkendes, menschlich fühlendes Wesen zu sehen, wurde während seiner ganzen Karriere ein Schwerpunkt von Jacksons Kunst.

Jackson tauchte auf der Weltbühne zuerst als außergewöhnlich talentierter schwarzer Junge auf, der in einem zutiefst rassistischen Land aufgewachsen war. Und als die Massen danach drängten, ihn zu sehen, behandelten sie ihn mit ängstlicher Faszination, wie eine Art exotisches Haustier – „wie ein Tier im Käfig“, so hatte er seiner Mutter einmal erzählt – und dann gab er uns ein exotisches Haustier: eine Ratte, eine Boa Constrictor, ein Tigerbaby, einen Schimpansen. Aber dann nahm er uns mit in Bens Erfahrungswelt und sang „Du fühlst dich, als wenn du nirgendwo erwünscht wärest“, und in Interview für Interview forderte er die Reporter zum Kontakt mit der Boa Constrictor oder mit seinem Schimpansen auf und diese auf eine weniger furchtsame Art zu sehen. Und durch dieses Mitempfinden richtete er unsere Reaktionen neu aus und veränderte sie.

Eine Dekade später kristallisierte er sich als Amerikas erstes schwarzes Teen-Idol heraus. Und als Amerika kulturell konditioniert war, einen sexy jungen Schwarzen Mann irgendwie als ungeheuerlich zu sehen – als bedrohlich oder ein Alien oder als irgendetwas, das weniger als menschlich war – da gab er uns das Monster: einen Werwolf, einen Zombie. Aber während Thriller verwandelt er sich hin und her, vor und zurück, ähnlich einem Alien und wieder zurück, und fordert uns so zu der Wahrnehmung auf, dass er immer noch dieselbe Person ist wie vorher. Und dann geht er noch einen Schritt weiter und deutet an, dass es Spaß macht ein Monster zu sein und lädt uns dazu ein, es ihm nachzumachen.

Wieder eine Dekade später wird er angeklagt, ein Kind belästigt zu haben. Und als wir die Beschuldigung der Kindesbelästigung hörten, da machte er unsere Abscheu für uns auf seinem Gesicht sichtbar. Durch die Illusion der Gesichtsoperationen ließ er unsere Empfindungen für uns sichtbar werden, sodass wir buchstäblich die Emotionen, die wir auf ihn projizierten, sehen konnten und diese auf uns zurück reflektierten. (Es ist interessant, dass diese Illusion das wiederholte, was einzelne Personen ganz speziell über ihn fühlten. Jene von uns, die dachten, er wäre unschuldig, tendierten zu der Sicht, sein Gesicht wäre irgendwie anders, aber nicht entstellt. Jene, die dachten, er wäre schuldig, neigten zu der Ansicht, sein Gesicht wäre „zerstört“. Und einige sehr reizbare Individuen sahen sein Gesicht offenbar als wirklich fratzenhaft an.)

Jackson nutzte diese Bilder und Sinnestäuschungen, um absichtlich unsere schlimmsten Gefühle über ihn wachzurufen und diese an die Oberfläche zu bringen, wo sie dann benannt und umgeformt werden konnten. Bedeutend ist, dass dieser Prozess sogar funktioniert, wenn wir als Publikum gar nicht verstehen, was er tut. Tatsächlich funktioniert es sogar am besten, wenn wir uns dessen gar nicht bewusst sind – wenn wir uns den Emotionen bei dieser Erfahrung ganz einfach hingeben und nicht versuchen, sie zu analysieren oder unsere Reaktionen zu steuern. Ich bin ziemlich sicher, dass, wenn ich all die Jahre, die ich Ben gehört oder Thriller gesehen habe, über Rasse nachgedacht hätte, ich dann sehr stark versucht hätte, nur jene Gefühle zuzulassen, von denen ich gedacht habe, sie seien korrekt, und dass ich versucht hätte, jegliche in mir hervorgerufene Angst oder Antipathie gegenüber der Ratte, dem Werwolf oder dem Zombie zurückzudrängen – und Ben und Thriller hätten unter diesen Bedingungen nicht annähernd so gut funktioniert. Die Tatsache, dass ich bei diesen Werken nicht an das Thema Rasse gedacht und auch nicht versucht habe, dies in seinen Schranken zu halten oder meine Reaktionen diesbezüglich zu steuern, war wohl ausschlaggebend für ihre Effektivität.

Jackson fordert immer wieder unsere tiefsten, am meisten verdrängten Emotionen über ihn heraus und er tut das, indem er direkt mit uns in der Sprache des Unterbewusstseins spricht. Wenn das Weiße Amerika der 1980er-Jahre irgendwie einer von Freuds Patienten gewesen wäre, und wir hätten ihm erzählt, dass der süße kleine schwarze Junge von nebenan zu einem sehr attraktiven jungen Mann herangewachsen ist und wir davon träumen, er würde in der Nacht zu einem Werwolf, hätte Freud sofort gewusst, wie er das zu deuten hat. Und wenn wir Freud zehn Jahre später erzählt hätten, dass der junge Mann von nebenan angeklagt ist, einen zwölfjährigen Jungen belästigt zu haben, und wir hätten Träume, dass er so entsetzt über diese Anschuldigungen sei, dass er seine Nase abgeschnitten hätte, würde Freud genauso gewusst haben, wie er das zu interpretieren habe.

Während der Gedanke, dass Jackson symbolisch seine Nase abschneidet, auf der bewussten Ebene nicht viel Sinn ergibt mag, ergibt es allerdings sehr viel Sinn auf der unterbewussten Ebene – vielleicht ist das der Grund, warum so viele Menschen bereit waren, eine solch unglaubliche Geschichte zu glauben – und wir reagieren auf emotional und psychologisch komplexe Arten, sogar wenn wir es bewusst gar nicht verstehen. Es ist wirklich so, dass Geschichten darüber, dass Jackson mit einer Ratte befreundet ist oder ein Werwolf wird und seine Nase abschneidet, am besten funktionieren, wenn wir sie nicht verstehen – wenn wir uns ihnen einfach hingeben und sie nicht analysieren oder ihnen widerstehen oder versuchen, unsere eigenen Reaktionen zu kontrollieren.

Wenn wir uns mit schmerzhaften Themen wie Rassismus oder Antisemitismus oder Frauenfeindlichkeit oder Kindesmissbrauch befassen, neigen wir dazu, unsere hässlichsten Emotionen zu übertünchen, vorzugeben, es gebe sie gar nicht, und wir versuchen, alles schön angenehm zu behalten. Jackson weigerte sich, das zu tun, wie wir es auch in Songs wie Little Susie oder They Don’t Care About Us sehen können. Aber von einigen wenigen wohl veröffentlichten Ausnahmen geht er den Weg der leichten Berührung. Thriller ist ein sehr amüsantes Video, trotz allem. Während er jedoch nicht grausam oder aggressiv dabei ist, besteht Jackson trotzdem darauf, unsere schlimmsten Gefühle an die Oberfläche zu holen und sie sichtbar zu machen. In Thriller erweckt er tatsächlich die emotionalen und körperlichen Empfindungen des Rassismus in uns – dieses verwirrende Knäuel von Ekel und Angst gemixt mit dem Einfluss des Exotischen, der Verlockung des Verbotenen und dem Nervenkitzel des Gefährlichen. Erst nachdem er diese Gefühle vollständig zum Leben erweckt hat, fordert er sie heraus, formt sie um, verändert sie von Grund auf.

Anzeichen sprechen dafür, dass er plante, dies auf eine analoge Art mit unserer emotionalen Reaktion auf die Belästigungsvorwürfe genauso zu tun. Er erweckte unsere untergetauchten Gefühle durch die Illusion der plastischen Operationen und beabsichtigte offensichtlich, sie umzugestalten, aber tragischerweise starb er, bevor er diesen Prozess beginnen konnte. Nachdem er uns jahrelang seine Erscheinung subtil entfremdet hatte, verkündete er plötzlich „This Is It!“ und begann, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen und uns nun wieder vertraut zu werden. Er schien bereit zu sein, die Maske herunterzuziehen und wieder Michael Jackson zu werden, der Michael Jackson, den wir so sehr sehen wollten. Und ich bin überzeugt davon, dass, wenn er weitergelebt hätte, er uns etwas äußerst Wichtiges, nicht nur über unsere Wahrnehmung von ihm, sondern auch über die Natur der Wahrnehmung selbst, gezeigt hätte – ganz speziell über die Art und Weise, wie wir die Unterschiede, die uns trennen, wahrnehmen und auf sie reagieren.


Übersetzung: Lilly …*danke*


Du möchtest mehr zu dem Thema wissen? Hier kannst du dir alle Beiträge in den jeweiligen Kategorien anzeigen lassen:

, , , , , , , , , , ,

Kommentare